Wiederholungsfragen zu:
Huntington, Samuel P.: The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York 1996.
1. Was ist die zentrale Hypothese Huntingtons?
- internationale Konflikte werden in Zukunft primär zwischen Gesellschaften auftreten, die unterschiedlichen Kulturkreisen angehören
2. Was ist das zentrale Abgrenzungsmerkmal zwischen Kulturkreisen?
- die Religionszugehörigkeit
3. Welche Kulturkreise gibt es laut Huntington?
- sinisch (konfuzianisch)
- westlich-christlich
- orthodox-christlich
- islamisch
- japanisch
- hinduistisch
- afrikanisch
- lateinamerikanisch (hier ist er sich allerdings nicht sicher)
4. Was sind die zentralen Merkmale von Kulturen?
- Religion
- Sprache
- Geschichte
- Werte
- Überzeugungen
- Gemeinsame Institutionen
5. Warum führt laut Huntington die verstärkte globale Interaktion nicht zu einer globalen Kultur sondern zur Abgrenzung?
- die Globalisierung führt zu einem Integrationsdruck; auf diesen reagieren Staaten, die sich von der westlichen Dominanz herausgefordert fühlen, mit einem Gegendruck kultureller Selbstbehauptung
6. Wie äußert sich der Niedergang des Westens?
- im Rückgang des Anteils an den wichtigen Machtressourcen (Bevölkerung & Territorium, Wirtschaftspotenzial, Militärpotenzial)
7. Was sind die Machtgrundlagen für die aufstrebenden Mächte Asien und Islam ?
- Asien: wirtschaftlicher Erfolg
- Islam: Bevölkerungswachstum, hoher Mobilisierungsgrad
8. Welche Arten der internationalen Beziehungen sieht Huntington für die Zukunft voraus?
- feindselig: Westen vs. Islam; Westen vs. China
- geringes Konfliktniveau: Westen & Lateinamerika; Westen & Afrika
- dazwischen: Westen & Russland; Westen & Indien; Westen & Japan
9. Was sind die wesentlichen Kritikpunkte an Huntington Thesen ?
- unscharfes Kulturkonzept (Religion als zentrales Merkmal, aber sinischer Kulturkreis ohne einheitliche Religion)
- unklare Kulturkreiskonzeption (warum in Japan Land=Kulturkreis?; warum Griechenland nicht zum Westen zugehörig?)
- logische Widerspüche (v.a. im letzten Kapitel, in dem Zusammenarbeit zur Friedenssicherung angemahnt wird, die ja laut ihm nicht bzw. wahrscheinlich nicht möglich sein wird)
- empirische Widerlegung der These (Konflikte zwischen Gesellschaften unterschiedlicher Kulturkreise machen nur Minderheit aller Konflikte aus; innerhalb dieser ist der Anteil der Konflikte zwischen Islam und Westen verschwindend gering)